rupp-rechter.at

Neuigkeiten

Zahl der Unfälle im Bergsport-Land Österreich gestiegen
14.500 Verletzte und 113 Tote bedeuten einen Anstieg von fünf bzw. zehn Prozent bei [mehr]
Großteil der Wintersport-Unfälle nicht versichert
Von den 65.000 Wintersport-Unfällen, die sich jährlich ereignen, sind laut Versicherungsverband nur... [mehr]
Vorsicht, Unterversicherung!
Es entspricht dem gehobenen Lebensstandard von heute, dass Räume, die der Entspannung dienen, zum... [mehr]

LEBENSVERSICHERUNG

Es geht um Ihre Zukunft und finanzielle Sicherheit

Lebensversicherungen können sehr vielseitig verwendet werden: als Pensionsvorsorge, als finanzielle Absicherung für die Hinterbliebenen im Ablebensfall, als Tilgungsträger oder als Besicherung für Kredite. So vielfältig wie die Verwendungsmöglichkeiten ist auch die Angebotspalette.

 

 

Arten von Lebensversicherungen:

 

  • Risikoversicherung (Ablebensversicherung)

Bei Ableben des Versicherungsnehmers wird die vorher festgelegte Versicherungssumme an die begünstigte Person ausgezahlt. Die Ablebensversicherung dient dazu, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern. Eine Leistung im Erlebensfall gibt es nicht. Sie kostet nur einen Bruchteil einer Er- und Ablebensversicherung und kann ohne finanzielle Nachteile kurzfristig gekündigt oder geändert werden. In ausreichender Höhe kann sie auch für die Besicherung eines Kredites verwendet werden.

 

  • Erlebensversicherung

Bei Erleben der Versicherungsdauer erhält der Versicherungsnehmer die vertraglich garantierte Versicherungssumme plus der bis dahin angefallenen Gewinnanteile. Wie der Name verrät: Hier ist kein Ablebensschutz vorhanden - man spekuliert also mit dem Erleben der vereinbarten Laufzeit. Stirbt der Versicherungsnehmer vor Ablauf der Versicherungsdauer, erhält der im Vertrag Begünstigte (oder die Begünstigten - können auch mehrere Personen oder Institutionen sein) alle bis dahin eingezahlten Prämien plus bis dahin erworbene Gewinnanteile - abzüglich Steuern und sonstige Kosten der Versicherung. Die Erlebensversicherung dient also zumeist dem Ansparen. Egal ob für ein neues Auto, einen späteren Immobilienkauf oder auch einfach nur als Sicherheitspolster - der Verwendungszweck des angesparten Kapitals ist frei wählbar.

 

  • Er- und Ablebensversicherung

Die Versicherungsleistung wird sowohl im Ablebensfall (an den Begünstigten) als auch bei Erleben des Versicherten (an den Versicherten) erbracht. Bei der klassischen Lebensversicherung erhalten Sie eine garantierte Versicherungsleistung plus Gewinnanteile. Es kann zusätzlich vereinbart werden, dass die Versicherungsleistung nach Ablauf entweder als Kapitalbetrag oder als Rente ausbezahlt wird (Rentenoption). Die Er- und Ablebensversicherung eignet sich für viele Zwecke: Absicherung der Familie, Ansparen (Zielsparen), Pensionsvorsorge, als Tilgungsträger für Kredite oder auch als Sicherheit für die Bank.

 

  • Die fondsgebundene Lebensversicherung

Wie der Name schon verrät: Hier wird in Fonds veranlagt. Sie können (müssen) sich selbst die Fonds auswählen, welche Ihr Versicherer anbietet. Wer eine Fondsversicherung abschließt, wird zumeist auch Aktienfonds wählen - denn wählt er nur Anleihefonds, könnte er ja gleich eine klassische Er- oder Ablebensversicherung bzw. eine Pensionsversicherung abschließen, welche konservativ veranlagt. Der Abschluss einer Fondsversicherung hat zumeist einen klaren Zweck: Kapitalbildung. Und zwar mit höheren Erträgen als bei den klassischen Erlebens- bzw. Pensionsversicherungen. Der Verwendungszweck ist in den meisten Fällen noch gar nicht klar definiert und könnte z.B. sein: Zielsparen, Pensionsvorsorge, Hauskauf, Tilgungsträger für Kredite uvm.

 

  • Der Einmalerlag

Auch schon ein Klassiker aus dem Versicherungsbereich ist der Einmalerlag. Besonders bei Menschen, die schon etwas Vermögen auf die Seite gebracht haben, erfreut sich dieser ob seiner sicheren und ertragreichen Anlage nach wie vor größter Beliebtheit.