"Recht haben" heißt noch lange nicht "Recht bekommen". Das Risiko, einen Prozess zu verlieren, ist immer vorhanden. Ein verlorener Prozess kann hohe Anwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten zur Folge haben. Damit Sie aus Angst vor den finanziellen Folgen eines Rechtskonflikts nicht klein beigeben müssen, gibt es die Rechtsschutzversicherung.
Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist für Privatpersonen, Selbstständige, sowie Betriebe möglich - hier im Speziellen z.B. für Inkassostreitigkeiten oder Vertragsangelegenheiten.
Einige Beispiele aus dem Alltag:
- Schadenersatz-Rechtsschutz im Verkehrsbereich
Nach einem Verkehrsunfall mit dem eigenen Auto bestreitet der Unfallgegner sein Verschulden, seine Versicherung verweigert die Zahlung.
Ihr Kind wird auf dem Schulweg mit seinem Fahrrad von einem Autofahrer niedergestoßen, verletzt sowie das Fahrrad beschädigt. Schmerzengeld und Schadenersatz für das Fahrrad sollen geltend gemacht werden.
- Straf-Rechtsschutz im privaten Bereich
Sie verletzen beim Schifahren einen anderen Schiläufer schwer. Folge: Ein gerichtliches Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Für das Wohnzimmer werden Möbel nach Maß angefertigt. Bei der Lieferung stimmen die Ausmaße nicht.
- Fahrzeug-Vertrags-Rechtsschutz
Sie kaufen per Inserat einen Pkw. Kurze Zeit später stellen Sie eine falsche Baujahrsangabe und erhebliche Mängel fest.
Es wird Ihnen vorgeworfen, mit Ihrem Auto im Ortsgebiet zu schnell gefahren zu sein. Die Folge ist ein Verfahren wegen Entziehung der Lenkerberechtigung.
- Beratungs-Rechtsschutz
Sie erben von der Großtante und benötigen eine anwaltliche Erstinformation.
Sie werden gekündigt. Bei der Endabrechnung verweigert Ihr Arbeitgeber die Bezahlung geleisteter Überstunden.
- Sozialversicherungs-Rechtsschutz
Sie ziehen sich im Beruf eine Verletzung zu, die eine dauerhafte erhebliche berufliche Behinderung darstellt. Der Sozialversicherungsträger verweigert die Versehrtenrente.