rupp-rechter.at

Neuigkeiten

Zahl der Unfälle im Bergsport-Land Österreich gestiegen
14.500 Verletzte und 113 Tote bedeuten einen Anstieg von fünf bzw. zehn Prozent bei [mehr]
Großteil der Wintersport-Unfälle nicht versichert
Von den 65.000 Wintersport-Unfällen, die sich jährlich ereignen, sind laut Versicherungsverband nur... [mehr]
Vorsicht, Unterversicherung!
Es entspricht dem gehobenen Lebensstandard von heute, dass Räume, die der Entspannung dienen, zum... [mehr]

19.11.09 - Ohne Winterreifen wackelt der Versicherungsschutz

Da immer wieder sommerliche Bereifung bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen für Unfälle gesorgt hat, gilt seit 2008 eine gesetzliche Winterreifenpflicht: Ab 1. November müssen Autos für Schnee und Matsch gerüstet sein. Wer mit falschen Reifen unterwegs ist, riskiert Verwaltungsstrafen bis zu 5.000 Euro und den Verlust des Versicherungsschutzes.

Ein unerwarteter Wintereinbruch, zu spät gewechselte Reifen, und das Chaos ist perfekt: Im Durchschnitt erhöht sich das Unfallgeschehen laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) an solchen Tagen um mehr als das Doppelte.

Verena Pronebner, Juristin beim Automobil-Club ÖAMTC illustriert: „Wie ein ÖAMTC-Test gezeigt hat, ist der Bremsweg von Sommerreifen auf Schneefahrbahn doppelt so lang wie mit Winterreifen. Außerdem können Sommerreifen auf Schneefahrbahn nur ein Viertel der Traktionskraft von Winterreifen auf den Boden bringen.“

Um derartigen Szenarien vorzubeugen, sieht das Kraftfahrgesetz (KFG) für solche Wetterverhältnisse seit heuer ausdrücklich einer Winterreifenpflicht vor. Die Winterausrüstungspflicht gilt je nach Kfz-Typ von 1. November bis 15. März oder 15. April.

Exekutive kann jederzeit entsprechende Ausrüstung verlangen

Allerdings herrschen auf vielen Straßen in Österreich oft schon vorher winterliche Verhältnisse. Zahlreiche Autofahrer sind deshalb verunsichert, ob sie nun mit Sommerreifen auf Winterfahrbahn unterwegs sein dürfen oder nicht.

„Grundsätzlich soll man, auch wenn die gesetzliche Winterausrüstungspflicht zeitlich bedingt noch nicht gilt und keine Geldstrafe droht, niemals mit Sommerreifen auf schneebedeckten Straßen fahren“, erklärt Pronebner. „Außerdem kann die Exekutive jederzeit die Winterausrüstungspflicht bzw. Schneekettenpflicht für bestimmte Strecken verhängen.“ Dann muss das Auto jedenfalls winterfit gemacht werden.

Bis zu 5.000 Euro Strafe

Wer seinen fahrbaren Untersatz ab dem 1. November auf Eis-, Matsch- oder Schneefahrbahn nicht entsprechend ausgerüstet hat, muss zumindest mit einem Organmandat in der Höhe von 35 Euro rechnen. Gefährdet man zusätzlich noch andere Verkehrsteilnehmer, drohen theoretisch sogar bis zu 5.000 Euro Strafe.


News Archiv