rupp-rechter.at

Neuigkeiten

Zahl der Unfälle im Bergsport-Land Österreich gestiegen
14.500 Verletzte und 113 Tote bedeuten einen Anstieg von fünf bzw. zehn Prozent bei [mehr]
Großteil der Wintersport-Unfälle nicht versichert
Von den 65.000 Wintersport-Unfällen, die sich jährlich ereignen, sind laut Versicherungsverband nur... [mehr]
Vorsicht, Unterversicherung!
Es entspricht dem gehobenen Lebensstandard von heute, dass Räume, die der Entspannung dienen, zum... [mehr]

HAUSHALTSVERSICHERUNG

Die Haushaltsversicherung bietet Versicherungsschutz für den gesamten Inhalt Ihrer Wohnung bzw. Ihres Eigenheimes. Dieser umfasst alle beweglichen Sachen (inkl. Tapeten, Verfließungen Fußböden und dgl.), die dem privaten Gebrauch oder Verbrauch dienen und im Eigentum des Versicherungsnehmers, des Ehegatten/Lebensgefährten, der Kinder und anderer Verwandter, die im gemeinsamen Haushalt leben, stehen.

Welche Schäden deckt die Haushaltsversicherung?

  • Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Schäden durch Austritt von Leitungswasser
  • Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag und Erdrutsch
  • Schäden durch Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Schäden durch Glasbruch bzw. -beschädigung
  • Schäden, die man selbst (oder ein naher Angehöriger) verursacht (Privathaftpflicht)

Eine Besonderheit im Zusammenhang mit der Haushaltsversicherung stellt die Privathaftpflichtversicherung dar. Diese schützt Sie nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs – nämlich immer dann, wenn Sie als Privatperson oder Ihre im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder mit Schadenersatzforderungen konfrontiert werden, die aus den „Gefahren des täglichen Lebens“ resultieren. Und das kann schneller gehen, als man glaubt. Wenn Sie z. B. beim Schifahren über eine Kuppe springen und einen anderen Schifahrer versehentlich rammen. Die erhobenen Schmerzensgeldforderungen werden im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung aus der Haushaltsversicherung übernommen.

Besteht keine Absicherung, muss der Schädiger den angerichteten Schaden aus eigener Tasche bezahlen – und das kann sehr teuer werden!